Es könnte sein, dass einige von Euch sich für mein System begeistern konnten und nun wissen wollen, wo ich die ganze Sauerei her habe. Dazu hier eine kleine Auflistung von den benötigten Teilen: | ||
Kostenpunkt: | ||
1 Stück | Wasserkühler Modell "Heatkiller rev. 2.1" von www.watercool.de | ca. 100 DM |
1 Stück | Wasserpumpe Modell Eheim 1048 ebenfalls watercool.de | ca. 90 DM |
1 Stück | Radiator Marke Gebraucht von diversen Klima- und Kältebauern in Eurer Umgebung | ...geschenkt! |
1 Stück | Wassereimer Marke "so billig wie möglich" Bauhaus, Obi, Toom, etc. | ca. 5 DM |
mehrere lfdm | Wasserschlauch - auch von diversen Baumärkten | ca. 10 - 15 DM |
2 Stück | Verbindungsstutzen in unterschiedlichsten Ausführungen - auch von diversen Baumärkten | ca. 20 - 30 DM |
4 - 8 Stück | Schlauchschellen unterschiedlichster Stärken (je nach Schlauchdicke) | ca. 15 DM |
Kosten von insgesamt: |
240 - 255 DM |
Jetzt die Kretchenfrage: Hat es sich gelohnt???
ich vergleiche daher die Preise von Luftkühler, Wasserkühler und Prozessor. Ich nehme an, dass mein Duron 800@1111 MHz über eine ungefähr gleich hohe Leistung wie ein 1,2 GHz Athlon (FSB 100 MHz) verfügt. Deshalb taucht diese in der Preisberechnung auf.
Kaufpreis | |
Prozzie Duron 800 | + 190 DM |
Prozzie oc: 1200 MHz | - 400 DM |
Luftkühler (mittlerer Standard) | - 50 DM |
Wasserkühlung | + 240 DM |
Das entspricht einem "Verlust" von: |
- 20 DM |
In Anbetracht der Tatsache, dass mein System mittlerweile so vor sich hin flüstert und auch unbedeutend mehr
Strom aufnimmt kann ich sagen, dass die zwanzig Mak echt locker investiert sind! Selbstredend hat es einen unglaublichen Spaß gemacht, das System aufzubauen.
Allem in allem kann ich nur jedem empfehlen sich ein Wassergekühltes System zu basteln.
Die Geräuschentwicklung neuer Lüfter is doch mittlerweile fast schon an der
Grenze des Belastbaren und Besserung dürfte sich wohl kaum so schnell einstellen. Nicht nur aus Übertaktungsgründen oder Geräuschgründen sei
außerdem noch erwähnt, dass ein wassergekühltes System über lange Zeit sicherlich zuverlässiger kühlt wie ein Lüftgekühltes. Wer kennt nicht die
"Verstopften" Luftkühler wenn das Gehäuse mal länger als zwei Monate zu war???
Auf einen weiteren Aspekt hat mich mein Vater gebracht: wenn einmal der PC aussteigen sollte (Blitz, etc) und die Temperatur innerhalb des PC zu heiß werden sollte (weil halt gerade mal ein paar Halbleiter explodieren und die
Elektrolytsoße (von den Kondensatoren) umherläuft, kann ein wassergefüllter PVC Schlauch bei Bedarf einfach aufplatzen und den PC quasi
"automatisch" Löschen! toll was ??
Ich hoffe natürlich, dass diese Fall nie eintritt!
Good luck und viel Spaß mit Euren wassergekühlten Prozzies!
greetinx,
Hartwareguru