Einleitung |
Donnerstag, ein Tag vor Karfreitag war am Vormittag
dieses Telefongespräch mit Crachmacher. Wir beschlossen heute Abend mal nicht
auf die Jagd zu gehen sondern uns mal wieder einem Bastelprojekt hinzugeben: der Northbridge Wakü. Gesagt, getan. Ein paar Internetseiten zur Anregung waren
schnell gefunden und die Materialien genauso schnell besorgt, wie entsprechendes Werkzeug.
Um acht Uhr haben wir uns dann getroffen und alsbald mit der Realisierung der NBWakü begonnen. Maß genommen, angezeichnet und erst mal den Kupferblock
gebohrt. Ungefähr so sieht unsere Bohrung aus:
![]() |
Die
Bohrungen liegen noch etwas weiter auseinander, aber diese ist auch nicht
unbedingt das entscheidende. Die Zeichnung wurde ja auch nur auf die schnelle mit Paint gemacht.
Für den Verschluss der Bohrungen haben wir uns entschlossen einfach Kupferbleche aufzulöten. Billig und absolut dicht. Ohne Schraube, ohne Gewinde schneiden etc. Das Löten war zwar ein ziemlicher Akt, aber nachdem wir dann den Heißluftföhn ausgepackt hatten war das nicht mehr so das Problem. |
Schlussendlich noch die Löcher oben in den Block gebohrt und die Anschlüsse angelötet. Fertig. Zumindest als Rohling. Dann ging die lange andauernde poliererei los. Als diese dann Stunden später auch soweit war konnte man das Ergebnis schon fast bei einer Schönheitskonkurrenz mitmachen lassen. Einfach goil das Teil!
Das Material |
Wir haben uns entschlossen die Revision 1.5 (wie wir sie
liebevoll nennen) endlich mal so richtig vernünftig zu basteln. Also haben wir
- Kupferblöcke mit den Massen 50x40x20 (danke Metal Disch)
- ein Kupferrohr mit dem Aussendruchmesser von 10mm
und
- einem Alu U - Profil für die Halterung besorgt.
Das Werkzeug |
- Bohrmaschine mit 8mm und 10mm Stahlbohrer
- Metallsäge
- Schleifmaschine
- Dremel!! (mit diversen Aufsätzen - auch zum polieren)
- Klopapier und diverse Reiniger und eine Polierpaste.
Die Bearbeitung |
...war gar nicht so schwer. Alles in allem haben wir
für zwei Blöcke vielleicht so an die 4 Stunden verbraucht. Ich meine wir haben
nicht rangeklotzt wie die Blöden *g* Pausen haben wir auch gemacht.
![]() |
Der Rohling: frisch gebohrt und entgratet. | ![]() |
Nach der Löterei: ohne Nachbearbeitung. |
![]() |
Noch mal nach der Löterei. | ![]() |
Und hier mal den Rohling vor und nach dem Löten. |
Die Beurteilung |
Objektiv: geniales Teil! Auf Anhieb absolut dicht! Und
der Durchfluss ist auch richtig phäd! Da geht was. Das einzig Nachteilige ist
evtl. das hohe Gewicht der Wakü. Aber die Befestigung ist auch recht stabil.
Das sollte schon klappen. Aber das werden wir ja noch sehen. Vom polieren habe
ich hier noch ein paar Videos gemacht:
Video1 Video2
(plz download - mplayer macht evtl. blöd rum *gg*)
Der Testlauf |
Noch habe ich nur die Videos von den Testläufen. Ich werde mich aber noch um eine "Heizung" kümmern um die Leistungsfähigkeit des Kühlers zu bestimmen. Aber erst mal die Videos: Video1 Video2 (plz download - mplayer macht evtl. blöd rum *gg*)
Der Einbau |
So. Der Einbau sollte also erst an Crachmachers
PC erfolgen. Er hatte sich auch noch ein paar moddereien einfallen lassen die er
in einem Aufwasch erledigen wollte. Also der besagte Tag: Samstag, ca. 18 Uhr.
Erst mal ging es daran die PC Komponenten auszubauen, das Gehäuse mit einem
Blow Hole zu versehen, im Netzteil den normalerweise einsaugenden Lüfter
umzudrehen, unsere FAN- und LED-Steuerung einzubauen, die Kabel richtig zu
verlegen, etc. Dann so gegen 23.30 Uhr war es dann soweit dass wir die
Komponenten einbauen konnten. Auf das Mobo haben wir natürlich zuerst die
NB-Wakü befestigt. Und ich muss sagen dass wir mit der Befestigung wirklich
mehr als zufrieden sind. Die ist absolut tauglich!
Ja und gegen ein Uhr konnte wir dann den Rechner starten. Nachdem wir ca. eine
halbe Stunde RC5 rechnen lassen haben war die Temperatur auch soweit mal
angestiegen dass man ein erstes Urteil fällen konnte: ein voller Erfolg! Auch
nach einem Tag rechnen, zocken, etc. war die North Bridge nicht über 25C° zu
bekommen! Voller Erfolg! Ich kann das nur wiederholen!
![]() |
|
Die Wakü aus der Nähe im Eingebauten Zustand - aber dunkel | Hier gleich noch mal - aber hell und dafür verwackelt. |
Die Ergebnisse |
Wie oben schon erwähnt läuft die NB Wakü
erstaunlich gut. Aber mal ehrlich: wir haben doch gar nichts anderes erwartet! *gg*
Nee - Spaß beiseite: 25C° nach 24 Stunden Dauerrechnen ist doch nun wirklich
ein Argument. Das da eine Industrielle Kühlung fast nicht hinterherkommt ist,
so zumindest meine Meinung, aufgrund der enormen Masse der Wakü zu verdanken.
Die Übergabe der Wärme an das Kühlwasser ist tipptopp. Nur das Wasser wird
jetzt warm...
Und für die Lüfterfanatiker unter euch: logisch, 25C° bekommt ihr auch hin,
evtl. sogar weniger. Dann nämlich, wenn der PC verdammt gut gelüftet ist (viel
spass mit der F16 die neben euch am Boden starten will und nicht weg
kommt...hihi)
oder aber an der geringen Belastung ebendieser. Einen höheren FSB fahren, die
VIO Spannung erhöhen und die North Bridge nahe dem Anschlag an Belastung
zukommen lassen, das ist nur unsere NB Wakü wert! Und das ganze noch
flüsterleise....... wenn das kein Argument zum Umsteigen ist......aber das
sollt ihr alle selber entscheiden,
greetinx,
hartwareguru und crachmacher